Archiv der Kategorie: Monatsspruch

Gedanken zur Monatslosung Mai 2020

Dient einander als gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat!

1.Petrus 4,10

Als die folgenden Zeilen entstehen, ist es Ostermontag. Die Passionszeit liegt hinter uns und auch das Osterwochenende. Beides ist uns seit vielen Jahren bekannt, aber dieses Jahr war es anders. Corona hat uns daran gehindert, gemeinsam Ostergottesdienste und die Osternacht zu feiern. Familien durften sich nicht besuchen und auch traditionelle Ausflüge, wie bei mir z.B. in die fränkische Schweiz, durften nicht stattfinden.

Mitten in diese Situation ist uns nun diese Losung für den Monat Mai gegeben. Sie erzählt von der Gnade Gottes und dass wir sie verwalten sollen, jeder mit der Gabe, die er geschenkt bekommen hat.

Ich bin ehrlich: Es tut momentan ziemlich weh. Denn irgendwie scheint auf den ersten Blick alles zum Erliegen gekommen zu sein: Keine Gottesdienste, keine Veranstaltungen. Überall heißt es: Bleibt zu Hause. Wo sollen wir denn da unsere Gaben entfalten?

Aber die vergangenen Wochen, in der die Coronakrise unser Land im Griff hatte, sie hat uns auch ganz neue Dinge gezeigt: Da wurden auf Balkonen gemeinsam Lieder gesungen, viele Freiwillige kauften für alte und kranke Menschen in ihrer Nachbarschaft oder in ihrem Ort die Dinge des täglichen Bedarfs ein. Auch die Arbeit blieb nicht überall stehen. In etlichen Firmen wurde weiter produziert und auch der öffentliche Dienst war und ist für die Menschen da, wenn auch vermehrt durch Emails, per Post oder Hotline. Die Kirchen bieten nun verstärkt Video- und Onlinegottesdienste an und sprechen damit mehr junge Menschen an. Auch die Wertschätzung gegenüber manchen Mitmenschen hat zugenommen.

Es gibt eine Berufsgruppe, der möchte auch ich an dieser Stelle ganz besonders danken. Nicht nur für ihren Dienst in der Coronakrise, sondern auch und vor allem, was sie an 365 Tagen im Jahr für alle Menschen leistet. Vielen Dank den Ärzten, Krankenschwestern und Pflegern, den Rettungskräften und Mitarbeitern in der Betreuung und den Altenpflegern/innen! Danke, weil sie den Menschen in den Krankenhäusern, in Pflegeheimen, Seniorenheimen, im Betreuten Wohnen und in den Werkstätten für behinderte Menschen helfen. Mit ganz viel Menschlichkeit

Ihr merkt, wir alle haben neue Gaben in uns entdeckt. Eine der wichtigsten ist dabei wohl die Geduld. Denn auch das mussten wir neu lernen: Dass wir diese Krise aushalten mussten und müssen.

Und da ist noch etwas, was wir als Gabe erhalten haben: Das Gebet.

Wir dürfen füreinander beten. Wir dürfen vor Gott bringen, was uns bedrückt, was uns freut und ihn um seinen göttlichen Schutz für uns Menschen bitten. Auch das ist eine Gabe. Eine Gabe, die wir an Und ganz unterschiedlichen Orte einbringen können. Wir können es daheim tun, in einer Kirche oder unter freiem Himmel, in der Natur.

Und noch weitere Gabe haben wir, die wir jetzt im Mai nutzen dürfen: Das Sehen, das Hören, das Riechen und das Fühlen. Mit all diesen Sinnen, die uns Gott geschenkt hat, dürfen wir seine Schöpfung erleben. Ob nun die Pflanzen, die wachsen, blühen, frisches Grün bekommen. Oder die Tiere, mit ihrem Nachwuchs.

Hoffen und beten wir, dass wir bald wieder gemeinsam Gottesdienste feiern und uns treffen dürfen. Dann wollen wir Gott danken, dass er uns durch diese schwere Zeit geführt hat.

Bleiben Sie behütet, bleiben Sie gesund!

Ihre Manuela Schmidt

Gedanken zur Monatslosung April

Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich.

  1. Korinther 15;42

Vor mir liegen auf einem Blatt Papier Samenkörner, Reste vom letzten Jahr. Gute Gärtner erkennen am Samenkorn, von welcher Pflanze sie stammen; große und kleine, runde, längliche, tropfenförmige – die Vielfalt ist scheinbar unendlich. Manchen sieht man es an, was daraus wachsen könnte, wie bei den schrumpeligen Erbsenkörnern oder  den Bohnen.

Anderen wiederum sieht man es nicht an, was da Köstliches dahintersteckt. Der Samen vom Löwenmäulchen ist  winzig. Wie kann aus diesem kleinen, schwarzen Kügelchen so eine schöne Blume werden!

Ich weiß, dass es bald Zeit wird die Samenkörner in die Hand zu nehmen und jedes auf seine Art in die Erde zu säen. Die Samenkörner werde ich nie wieder sehen. Sie werden zerfallen, aber mitten in jedem Körnchen ist das Material der Mutterpflanze angelegt. Wenn das Samenkorn in der Erde zerfällt, erwächst eine neue Pflanze, die groß und stark wird und wieder Früchte bringt, in denen wieder Samen vorhanden sind.

Das ist der ewige Kreislauf vom Leben und vom Sterben.

Jetzt im beginnenden Frühling erobert sich das Leben wieder die Vorhand. Überall regt es sich, die ganze Welt scheint im Aufbruch zu sein. Alles reckt und streckt sich nach Wärme und Sonne. Jeder möchte ein Stück vom Lebensglück abbekommen.

Halt- Stopp- so haben wir das in unserem Leben immer wieder erfahren, aber in diesem Frühjahr ist alles ganz anders geworden.

Nicht nur in meiner kleinen Welt, sondern in der ganzen.

Plötzlich ist das Vertrauen in das Alte nicht mehr da. Das Geländer, an dem ich mich immer festgeklammert habe.

Plötzlich muss ich loslassen von meinen Gewohnheiten. Verwandte, Freunde, Brüder und Schwestern – wir können nur noch über Netzwerke verbunden bleiben.

Mit dem Coronavirus ist der Tod ganz real in unsere Mitte getreten. Mitten im Leben.

Nicht anonym, sondern sichtbar.

Nicht im Verborgenen, sondern konkret  mit Zahlen belegt.

Tod und Leben reichen sich die Hand.

Mitten in der Passionszeit, in den Wochen in denen die Christen das Leiden und Sterben Jesu Christi bedenken und freiwillig auf Dinge verzichten, die entbehrlich sein können. In den Wochen, die für viele da sind, um sich auf das Wichtige und Wesentliche im Leben zu besinnen. Um sich mit Jesu Lebens- und Leidensweg auseinanderzusetzen. Um Gott ein Stück näher zu kommen in Gedanken und Gebeten.

Jetzt haben plötzlich viele Menschen Zeit, weil das Leben jetzt weniger hektisch ist. Vielleicht suchen jetzt auch kirchenferne Menschen nach dem Sinn ihres Lebens und nach Antworten auf die Fragen nach dem Woher und Wohin. Und was das ist, Auferstehung. Und was das mit mir selber machen wird.

Lasst uns auf Gott vertrauen, der uns auch in der größten Bedrängnis nahe ist und der uns trösten will. Und so wie Jesus Christus nicht im Tod geblieben ist, sondern lebt, so dürfen auch wir hoffen, dass unser Leben mit dem Tod nicht endet, sondern in Gottes Herrlichkeit aufgehoben ist.

„Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unseren Herrn Jesus Christus.“

Bleiben Sie behütet , bleiben Sie gesund!

Ihre Uta Baumfelder

 

Gedanken zum Monatsspruch für März 2020

Jesus Christus spricht: Wachet

Liebe Schwestern und Brüder,

Wachsamkeit ist immer ein guter Tipp, nicht nur im Straßenverkehr. Aufmerksam sein, die Umgebung bewusst wahrnehmen und bei Bedarf reagieren. Wachsam zu sein, um Unfälle und Gefahren abzuwenden. Wachsam auch dafür zu sein, wenn die Grundfesten unseres gesellschaftlichen Zusammenseins bedroht werden, wenn andere uns ihre Meinung aufzwingen und ihre Lebensweise vorschreiben wollen. Wachsam aber auch dafür zu sein, selbst nicht so zu werden, nicht die eigene Meinung über die der anderen stellen. Ja, Wachsamkeit ist wichtig, aber auch sehr anstrengend. Davon wissen insbesondere die ein Lied zu singen, die unter Schlafmangel leiden, die immer wach sind, weil Gedankenkarusselle sich drehen, Sorgen und Gedanken überhandnehmen, die nicht mehr schlafen können. Wach sein zu müssen, kann belastend sein.

Die, an die die Worte unserer Monatslosung März gerichtet sind, die Jünger Jesu, haben es nicht geschafft, wach zu bleiben. Jesus bat seine Getreuen, mit ihm wach zu bleiben. Er ahnte, was kommt. Es war ihm von Gott angekündigt worden. Er wird gefangen genommen und muss leiden. Seine Getreuen schlafen, als die Gefahr über ihn hereinbricht. Sie schaffen es allerdings nicht, mit ihm gemeinsam wach zu bleiben, ihm beizustehen, bevor es ernst wird. Es ist keine böse Absicht, aber es gelingt nicht, den so von ihnen geliebten Meister in der schwersten Nacht seines Lebens beizustehen. Sie schlafen ein. Sie verschlafen, wie er hart mit seinem Schicksal ringen muss.

Jesus hat einmal ein Gleichnis erzählt, in dem er die Bedeutung der Wachsamkeit herausstellt. Zehn kluge und zehn törichte Jungfrauen warten auf ihren Bräutigam. Die zehn Törichten zünden sofort ihr gesamtes Öl in ihrer Lampe an, voller Vorfreude.

Die Klugen teilen es sich ein. Als der Bräutigam länger auf sich warten lässt, geht den Törichten ihr Licht aus, und als der Ersehnte dann endlich kommt, sind sie nicht vorbereitet und können nicht mit ihm durch die Nacht gehen.

So erscheint es auch vielen von uns zu gehen. Anfangs brennen sie für eine Sache, aber schnell ist die anfängliche Begeisterung verschwunden, insbesondere wenn der Erfolg auf sich warten lässt. Die Begeisterung über das Licht der Weihnacht – schnell erloschen. So viele strömen an Heiligabend in die Kirchen, doch schon nach Silvester ist die Friedensbotschaft, das Glaubenslicht erloschen. Vielleicht weil sich die Welt nicht sofort dadurch verändert. Weil immer noch Krieg und Gewalt herrschen, trotz des Friedensfürsten, der zu uns gekommen ist. Viele harren nicht aus, bleiben nicht in der Hoffnung, dass sich etwas zum Positiven ändern kann. Viele vertrauen Gott nicht und fallen von ihm ab. Wenn er dann aber wie ein Bräutigam kommt und uns abholen, uns durch die Nächte unseres Lebens führen will, sind viele nicht mehr vorbereitet, um mitzugehen.

Es ist daher wichtig, wach zu bleiben und mit Jesus auf Gott zu hoffen. Im Gebet bei ihm zu bleiben. Mit ihm zu wachen. Wachsam auch füreinander zu bleiben, damit niemand abdriftet in dunkle Gedankenwelten oder in die Fänge böser Menschen. Früh zu erkennen, wenn sich einer verläuft. Ihm Möglichkeiten zur Umkehr bieten, ihm eine Hand ausstrecken, dass er umkehren kann. Wachsam müssen wir alle bleiben, das zeigen uns die Ereignisse in der Politik. Wachsam auch bei klimatischen und demografischen Veränderungen. Es ist schwierig und wird uns wie bei den Jüngern nicht immer gelingen, aber im Vertrauen auf Gott und im beständigen Gebet zu ihm und füreinander, kann es uns gelingen,

Kommen Sie gut durch die Fastenzeit!

Euer Chris Schönefeld

Gedanken zum Monatsspruch Februar 2020

Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der Menschen Knechte.  1.Korinther 7,23

Liebe Schwestern und Brüder,

wenn man den Monatsspruch ein erstes Mal liest, dann fällt der Blick doch irgendwie sofort auf das „teuer erkauft“. Und damit macht man innerlich erst einmal dicht. Denn: Wer möchte sich schon kaufen lassen? Da kommen dann gleiche folgende Sätze in unseren Sinn: „Das geht doch gar nicht. Wir sind doch freie Menschen. Das war vielleicht damals so, aber heute leben wir doch in einer ganz anderen Zeit.“

Ja, so ging es auch mir. Mein nächster Gedanke war dann, weil es ja einen religiösen Hintergrund zu haben scheint: „Okay, irgendwann hab ich mir für die Krippe in unserem Hausflur mal Krippenfiguren gekauft. Die waren damals gar nicht mal so billig. Werden aber leider nur einmal im Jahr aus der Umhüllung genommen und verschwinden einen Monat später wieder“. Aber auch das wird wohl mit dem „ihr seid teuer erkauft“ nicht gemeint sein. Denn wir sind ja keine Figuren, die man nur dann rausholt, wenn man es wünscht.

Immer noch großes Fragezeichen.

Man muss sich dann wohl erst einmal vor Augen halten, in welcher Zeit dieser Text geschrieben wurde. Einige Mitglieder der Gemeinde von Korinth waren Sklaven gewesen. Sie gehörten einem Besitzer oder eben, wie wir es heute eher kennen, einem Herren. Und für diese „Herren“ waren Sklaven nicht ein menschliches Gegenüber, sondern ein „Objekt“, ein „Besitz“, über den man mit mehr oder eher weniger Wertschätzung verfügen konnte. Einige wurden von einer Mutter geboren, die selbst schon Sklavin war. Andere verkauften sich selbst als Sklaven, um Schulden zurückzubezahlen. Und dann gab es noch die sogenannten Sklavenhändler, die Kinder oder Erwachsene entführten und sie verkauften.

Und eben diese Menschen sollen nun plötzlich wieder zu jemandem „unser Herr“ sagen? Paradox, oder?

Es gibt da aber einen kleinen aber sehr feinen Unterschied: Vor Gott, ihrem neuen Herrn, sind sie nun alle gleich. Oder anders gesagt: Sie sind allesamt „einer in Christus Jesus“. Und eben dieser Jesus Christus hat sich für die Befreiung aller Menschen, ob nun Sklave oder frei, in die Rolle des Sklaven begeben und ist stellvertretend für alle am Kreuz gestorben.

Was heißt das nun für uns? Sklaven im Sinne der Sklaven damals, vor 2000 Jahren, sind wir nicht. Aber leider gibt es auch bei uns im Jahr 2020 immer noch Menschen, denen andere Menschen vorschreiben, was sie zu tun und zu lassen haben.

Da fallen mir auf Anhieb die Menschenhändler ein, die junge Frauen nach Deutschland bringen, damit diese dann für sie „auf den Strich gehen“.Oder Länder, in denen Kinderarbeit auch heute noch Gang und Gäbe ist. Oder all die Menschen, die die Not derer ausnützen, die vor den Kriegen dieser Welt fliehen müssen. Diese Schleuser verlangen Unsummen an Geld, um dann auf einem Kahn Hunderte Menschen zusammenzupferchen und sie über das Mittelmeer zu schaffen – unter menschenunwürdigen Bedingungen. Die Bilder davon gingen in den letzten Jahren um die Welt.

Und genau da werden diese Worte, die am Anfang noch klangen, als kämen sie aus einer anderen Zeit, ganz aktuell. Denn sie rufen uns förmlich zu: Macht eure Augen auf. Schaut nicht weg, wenn Menschen auch heute wieder zu Sklaven werden.

Wir können nicht die ganze Welt retten, aber wir können uns immer wieder vor Augen halten, welche Freiheit wir geschenkt bekommen haben.

Ihre Manuela Schmidt

Gedanken zur Jahreslosung 2020

Ich glaube; hilf meinem Unglauben!

Markus 9,24

Ihnen allen in Nah und Fern ein gesegnetes Jahr 2020!

Starten Sie gut wieder in den Alltag und nehmen Sie bitte etwas vom Glanz und der Leuchtkraft der zurückliegenden Feiertage mit und bleiben Sie bitte in der Hoffnungs- und Erwartungshaltung, die uns in der Advents- und Weihnachtszeit hoffentlich getragen hat. Lassen Sie sich in Ihrem Glauben bestärken, lassen sie Glauben zu oder finden Sie bitte zum Glauben. Die Jahreslosung 2020 möchte Sie darin bestärken!

„Ich glaube“, so schreit ein verzweifelter Vater, dessen Sohn von einer schweren Epilepsie betroffen ist. So lange schon und niemand konnte  helfen.

Alles hat er versucht; nun ist er am Ende seiner Kräfte.

Ein letztes Mal noch, eine allerletzte Hoffnung…

Und der, der den Sohn heil machen soll, verlangt kein Geld, er fordert den Vater auf, zu glauben.

Und in seiner Verzweiflung bekennt sich der Vater zum Glauben und weiß zugleich, dass es unmöglich ist, das durchzustehen.

Ich glaube; hilf meinem Unglauben!

So schön kurz und bündig die neue Jahreslosung ist, so kontrovers scheinen die beiden Aussagen. Jedenfalls auf den ersten Blick. Die deutsche Sprache drückt durch die Vorsilbe „un“ etwas Gegensätzliches aus, etwas, das sich scheinbar einander ausschließt. Das Wort mit der Vorsilbe bekommt zudem auch noch meist eine negative Bedeutung. Dami möchte sich eigentlich keiner  identifizieren. Oder möchten Sie  als unehrlich, unaufrichtig, unrein, ungeduldig oder ungehorsam gelten?

Oder geht das so gar nicht?

Um ehrlich zu sein, gehören alle diese Adjektive auch zu mir. Sollte ich mich selbst beschreiben, so müssten auch die Eigenschaften mit dem „un“ davor vorkommen.

Auch mein Glaube ist da nicht ausgenommen.

Glaube- Unglaube; sind das wirklich Gegensätze?

Ist mein Glaube stark genug auf das zu hoffen, was nicht sichtbar ist, Gott zu vertrauen, der mich sein Kind nennt? Aber es gibt keine Maßeinheit dafür. Glaube ist ein Gottesgeschenk, unverfügbar. Glaube geschieht oft unerwartet, unvermutet. Glaube kann groß werden. Glaube kann tragen durch Höhen und Tiefen. Und doch bin ich immer ein Teil dieser Welt, solange ich lebe.

Ich darf meinen Glauben hinterfragen, weil er oft genug auf den Prüfstand gestellt ist. Ich darf mit Gott hadern; ich darf wütend sein auf den Gott, der mir mein Schicksal in so vielen schlimmen Stunden zumutet. Ich darf es für unmöglich halten, dass ich wieder glauben kann. In einem Menschen wohnen Glauben und Unglauben oft eng beieinander.

Aber im Dunkel meines Daseins möchte mir der begegnen, er zu mir sagt:

Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist möglich bei Gott. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir. Ich kenne dich und alle deine Wege. Ich habe Pläne für dich schön und voller Hoffnung. Du musst dich nicht fürchten, weil ich dich liebe. Und eines Tages werde ich alle deine Tränen abwischen und alle Schmerzen deines irdischen Lebens werden Vergangenheit sein. Und meine unendliche Liebe wird dir gehören.

Bleiben Sie behütet in dem, der da war und ist und bleibt in Ewigkeit.

 

Ihre Uta Baumfelder

Gedanken zum Monatsspruch für September 2019

Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele?
Mt 16,26

Liebe Schwestern, liebe Brüder,

nun ist sie fast wieder vorbei, die schöne Sommer- und Urlaubszeit. Die Schule begann und das Hamsterrad läuft von vorne. Hoffentlich fanden die meisten Ruhe und Erholung in den warmen Sommermonaten. Hoffentlich, weil es vielen schwer fällt, abzuschalten. Im Alltag jagt ein Termin den nächsten – beruflich wie privat. Vor allem Berufstätige, Selbstständige und Eltern wissen sicher ein Lied davon zu singen. 8 bis 12 Stunden Arbeit voller Verantwortung und dann noch die Kinder zu diesem oder jenen Termin fahren oder selbst noch den Hobbies nachgehen, sich in Vereinen engagieren, den Haushalt bewältigen oder Freunde besuchen. Meist steht immer viel an. Selbst bei den meisten Ruheständlern herrscht oft rege Betriebsamkeit. Viel will noch organisiert und erlebt sein. Selbst die Tage des Urlaubs sind meist geprägt von Tatendrang, man will die kostbare freie Zeit schließlich gut nutzen. Immer schneller scheint das Leben an uns vorbei zu ziehen. Langeweile – schwer auszuhalten. Pausen – selten. Anhalten – unmöglich. Wir wollen was erreichen im Leben, anerkannt werden von den anderen, geschätzt und respektiert. Einfach ein gutes Leben leben. Gut heißt dabei ereignisreich, fit und fidel. Dafür pflegen wir Körper und Geist. Wir treiben Sport oder ernähren uns gesund. Wir lernen und bilden uns fort, versuchen, mitzuhalten.

Eine ganze Weile geht das auch gut. Bis uns etwas aus der Bahn wirft. Etwas Unvorhergesehenes. Eine Krankheit, ein Streit, Arbeitslosigkeit oder ein Trauerfall. Auch eine Schwangerschaft kann vieles, was wir uns vornehmen, durcheinander bringen. Aber nicht nur spezielle Ereignisse lassen uns spüren, dass alles seine Zeit hat und es manchmal nicht ausreicht, Körper und Geist in Schuss zu halten. Manchmal fühlt man sich, als könne man die ganze Welt verändern, Bäume ausreißen, einfach nur glücklich sein und manchmal wirkt alles so schwer, so bedrückend, so übermächtig. So geht es zum Beispiel vielen, die sich engagieren. Gestartet mit großen Ideen, liegen manchmal recht schnell große Steine im Weg, treten Neider auf oder werden Probleme unüberwindbar. Oder die erhoffte Anerkennung bleibt aus.

Die Bibel sagt dazu: „Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele?“ Viel können wir erreichen, die ganze Welt könnte man gewinnen – doch zu welchem Preis? Psychische Erkrankungen wie Burnout haben scheinbar stark zugenommen. Die Seele leidet unter der Rastlosigkeit.

Aber was ist eigentlich die Seele? Körper – klar. Geist – auch verständlich. Aber Seele? Wir kennen das Wort nur noch von Redewendungen wie „Essen hält Leib und Seele zusammen“, „ein Herz und eine Seele“ oder „eine gute Seele“. Die Seele merken wir nur, wenn es ihr offenbar schlecht geht, wir uns seelisch krank fühlen. Gern benutzen wir heute wissenschaftliche Ausdrücke für das, was wir nur schwer fassen können. Seele setzen wir oft mit Psyche gleich. Dabei ist die Seele etwas, was uns wie Körper und Geist ausmacht, beides vielleicht sogar zusammen hält und etwas, was wie Körper und Geist auch gepflegt werden will. Als Christen glauben wir, dass unsere Seele unsterblich ist, dass sie uns von Gott geschenkt wird, dass sie etwas Heiliges ist. Sie macht uns aus. Der Körper ist unser äußeres Abbild, das was andere sehen, aber er verändert sich ständig und stirbt schließlich. Der Geist umfasst unser Wissen, unser Können, unsere Gedanken. Man kann ihn trainieren und fördern. Aber auch er ist endlich. Das erleben viele, die älter werden. Das Gedächtnis lässt nach, der Geist wird immer schwieriger zu trainieren. Die Seele aber ist das, was uns bleibt und das, was uns ausmacht. Die Seele ist etwas Einzigartiges und sie will gepflegt sein, wie Körper und Geist. Wie geht das? Durch Ruhe und gute Gedanken, durch Freundlichkeit und einer Kraft, die ihr von Gott zuwächst, durch ein Gebet zu dem, von dem sie kommt und zu dem sie geht. Mögen wir in aller Unruhe unserer Zeit, nicht nur die Welt gewinnen wollen, sondern auch Schaden von unserer Seele abwenden. Möge uns Gott dabei helfen!

Chris Schönefeld

Gedanken zum Monatsspruch August 2019

Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe.
Matthäus 10,7

Wie ist das heutzutage eigentlich mit den Nachrichten? Hören oder lesen wir da auch mal positive Nachrichten? Leider sind Diese doch eher selten. Es überwiegen doch meist die negativen Schlagzeilen: Krieg in….., Firma … meldet Insolvenz an, Tornado fegt über ….. oder: Massaker in……

Wir werden geradezu überschüttet von Meldungen über ganz schlimme Dinge. Klar, solche Nachrichten, die treffen in unserer recht schnelllebigen Zeit irgendwie unser Innerstes. Etwas Positives, das dringt, so hat man manchmal das Gefühl, gar nicht mehr an uns heran. Oder würden Sie darauf reagieren wenn es heißt: der Krieg in …. ist nach soundsoviel Jahren endlich vorbei?

Man hat oft das Gefühl, das wir gar nicht mehr offen sind für die guten Nachrichten. Und das Schlimme um uns herum immer mehr wird. Hoffnung keimt da eher selten auf.

Und dann lesen wir im Spruch für den Monat August: Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe. Eine doch scheinbar unlösbare Aufgabe. Wie sollen wir denn den Menschen, die ja nur noch negative Dinge hören, erklären, das so etwas Wundervolles nahe ist?

Okay, die Jünger damals, die haben diesen Satz von ihrem Meister, von Jesus Christus gehört. Und er gab ihnen nicht nur die reinen Worte mit, sondern im weiteren Text erfahren wir, das er ihnen auch die Fähigkeit mitgibt, Kranke zu heilen, Tote aufzuerwecken und Aussätzige rein zu machen. Aber auch diese Fähigkeiten haben wir heute ja nicht.

Braucht es denn aber solche Fähigkeiten? Oder ist es nicht manchmal viel wichtiger, jemandem einfach zuzuhören? Sich Zeit zu nehmen, wenn jemand krank ist oder trauert? Einfach da zu sein. Damit derjenige die Last, die ihn bedrückt, teilen kann.

Und irgendwie ist da ja noch etwas in uns, wenn wir all die schlimmen Nachrichten hören: Die Sehnsucht, das irgendwann Frieden ist auf dieser Welt herrscht, und das auch wir eines Tages friedlich leben können. Also ohne Angst vor Krieg, ohne Angst vor der Zukunft.

Und auch das will uns Jesus mitgeben: Es ist nahe, das Himmelreich. Es ist noch nicht da, aber ihr dürft darauf hoffen.

Irgendwie ist das doch ziemlich weit weg von unserem Alltag. Aber es gibt einen Tag im Jahr, da sind wir plötzlich offen für diese Botschaft: An Heiligabend. Zu Tausenden strömen die Menschen da in die Kirchen. Und sie nehmen etwas mit von dem, was Himmelreich bedeuten kann.

Weihnachten ist nicht jeden Tag. Ich weiß. Aber wir haben jeden Tag die Möglichkeit, etwas vom Himmelreich zu sagen: zu unserer Familie, zu unseren Nachbarn, zu den Menschen, die sich so sehr nach einem lieben Wort sehnen. Nutzen wir diese Möglichkeit, und reden von dem, was uns tief im Herzen trägt.

Eure Manuela Schmidt

Gedanken zum Monatsspruch Juni 2019

Freundliche Reden sind Honigseim, süß für die Seele und heilsam für die Glieder.
Sprüche 16,24

Wann habt ihr zuletzt freundliche, aufbauende Reden gehört, die Euch, wie der Bibelvers für Juni sagt, „süß wie Honigseim“ und „heilsam für die Glieder“ waren? Freundliche Reden – darunter verstehen wir oft Lob. „Das geht runter wie Öl“, sagen wir, wenn wir ein Lob bekommen, von dem wir vielleicht selbst ein wenig überrascht sind. Genau wie das Öl stand der Honig im alten Israel für etwas Angenehme, etwas Wohltuendes. Der Vergleich mit Honig verdeutlicht, dass gute Worte nicht bloß im Kopf ankommen, sondern dem ganzen Körper guttun können, genauso wie böse Worte Schmerz verursachen, als bekäme man einen „Schlag in die Magengrube“.

Aber, wie alles im Leben, ist das mit den „süßen“ Worten so eine Sache. Wer dem anderen „Honig ums Maul schmiert“, hegt meist zweifelhafte Absichten. Worte können süß und angenehm sein, aber im Nachhinein „bitter aufstoßen“ und vergiftet sein, wenn sich herausstellt, dass damit böse Zwecke verfolgt wurden. Gerade ist der erste Wahlkampf in diesem Jahr zu Ende. Viele Reden wurden gehalten, aber meist war der Inhalt eher mahnender oder kritischer Art. Die eine oder andere Wohltat wurde zwar auch versprochen, aber oft glauben wir den Versprechen nicht mehr. Zu oft wurden wir enttäuscht. Aber nicht nur in der Politik – auch im Zusammenleben von uns, in der Arbeit der Vereine und im allgemeinen Dorfalltag überwiegen oft die kritischen, manchmal auch unberechtigt harten Worte. Mit Lob sind wir sparsam, mit Kritik überaus großzügig. Gehässig und sarkastisch werden unsere Worte schnell. Manchmal wünscht man sich, so manches Gespräch besser nicht geführt, so manche Rede nicht gehört zu haben, weil es nur Zwietracht säte und nichts zum gelingenden Miteinander beiträgt.

Den passenden Maßstab für Lob und Tadel kann man in der Bibel finden. Ihre Worte sind manchmal sogar noch süßer als Honig. Wer die Bibel studiert, lernt auf angenehme Weise das Gute. Bibellesen finden wir allerdings altbacken und die meisten wollen damit nichts zu tun haben. Vieles rutscht uns nicht so „glatt“ die Kehle herunter, manche Worte verstehen wir nicht, wollen es oft auch gar nicht verstehen und es uns erst recht nicht im Gottesdienst darlegen lassen. Doch sollten wir nicht zu schnell aufgeben, denn der Geschmack kommt bekanntlich beim Essen. Dazu eine kleine Begebenheit. Der Prophet Ezechiel wird von einem himmlischen Boten aufgefordert, eine Schriftrolle zu essen, die lauter Anklagen gegen das Volk Israel enthält, das sich von Gott abwendet. Doch während des Essens werden dem Propheten die bitter erscheinenden Worte im Mund „süß wie Honig“, denn es sind Worte, die die Wunden und Verletzungen zwar offenlegen, aber wie Honig einen kratzenden Hals auch lindern helfen.

Bibellesen kann, so absurd es für die meisten von Euch klingen mag, den Blick auf eine Situation verändern. Es kann helfen, zu unterscheiden, wann man wem etwas Bestimmtes sagt und vor allem wie. Sei es ein Lob, oder auch mal eine Rückmeldung, die dem anderen im ersten Moment nicht „schmeckt“, sich später aber positiv auf die gemeinsame Beziehung auswirkt, weil sie ehrlich war. Dem anderen etwas so zumuten, dass er oder sie es für sich annehmen kann. Diese Kunst bekommen wir zwar selten hin, aber vielleicht könnte es uns in unserem Miteinander in so mancher Situation helfen. Es bliebe uns zu wünschen.

Chris Schönefeld

Gedanken zum Monatsspruch Mai 2019

Es ist keiner wie du, und ist kein Gott außer dir.
2. Samuel 7,22

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir“ – ich denke, man kennt dieses Gebot, das Erste von den 10 Geboten aus dem Alten Testament. Aber wie ist das nun heute, in Zeiten von „mein Haus, mein Auto, mein Boot“?

Hat Gott da noch einen Platz in unserem Leben? Oder sind es so viele andere Dinge, nach denen wir streben? Ob nun die Anerkennung in der Gesellschaft, oder eben der Besitz. Uns wird ja eigentlich immer erzählt, wie wichtig es ist, etwas Bestimmtes zu besitzen. Oder Erfolg zu haben. Die Karriereleiter immer weiter empor zu steigen.

Und seien wir ehrlich, es gibt sie ja, diese Menschen, in deren Leben scheinbar alles glatt zu laufen scheint. Egal, was sie anfangen, es gelingt ihnen. Ein Scheitern – eigentlich undenkbar.

In einer solchen Situation befindet sich der König David. In seinem Leben hat er es sehr weit gebracht. Mittlerweile ist er König über ganz Israel geworden und hat Jerusalem erobert. Doch dann passiert etwas Erstaunliches. Über den Propheten Nathan erhält David eine Verheißung: David ist der von Gott Auserwählte, dessen Geschlecht und Thronfolge für immer Bestand haben soll.

Die Reaktion Davids ist verständlich, wenn er sinngemäß sagt: „Wer bin ich eigentlich, dass Gott mich nicht nur zum König des Volkes Israels gemacht hat, sondern mir überdies für die Zukunft solche Zusagen macht.“

David ist überwältigt von der Zusage Gottes. Ihm, dem Hirtenjungen, widerfährt so etwas Großartiges. In dieser Situation preist er Gott: „Es ist keiner wie du, und ist kein Gott außer dir!“ Er erkennt Gott als den einen und einzigartigen an.

Dabei ist Davids Vertrauen in Gott vollkommen. Er vertraut darauf, dass Gott diese Verheißung wahr werden lässt. Von Zweifeln, die David haben könnte, ist uns nichts überliefert.

Aber wir, wir kennen sie, die Zweifel, die Ängste. Jeder von uns wird sie schon ein oder mehrmals in seinem Leben gehabt haben. Und dann stellen wir uns die Frage: Was bringt mir das ganze Geld, die Anerkennung? Nichts. Das, wann dann trägt, oder besser gesagt, uns tragen soll, ist das Vertrauen auf Gott.

Doch können wir Gott voll und ganz vertrauen? Auch wenn wir schon Zeiten in unserem Leben hatten, in denen wir ganz und gar das Vertrauen verloren haben in Gott? Wenn wir einen uns nahen Menschen gehen lassen mussten? Unsere doch so sicher gedachte berufliche oder private Zukunft es so nicht mehr gab.

Vertrauen, das einmal verloren gegangen ist, wieder aufzubauen, das braucht Zeit, das ist nicht innerhalb eines Tages, einer Woche oder Monats wieder vorhanden. Manchmal braucht es Jahre. Und so wünsche ich ihnen und uns diese Zeit. So das auch wir eines Tages wieder sagen können: „Und ist kein Gott ausser dir“

Ihre Manuela Schmidt

Monatspruch April

Jesus Christus spricht: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende

Matthäus 28,20

Manchmal möchte ich den schönen, beglückenden Moment festhalten, oder Verweilen in der Begegnung und dem Gespräch mit dem lieben Freund. Ich möchte die ersten wärmenden Sonnenstrahlen festhalten, die so wohl tun nach den dunklen und trüben Wintermonaten. Ich habe Angst, dass all das kleine Glück ganz schnell wieder verschwindet. Ich sehne mich nach Leben, nach Liebe, nach Geborgenheit. Ich möchte mich nach dem Licht strecken, so wie die Frühlingsblüher in ihrer Pracht. Ich möchte teilhaben am erwachenden Leben der Natur.

Ich lebe hier und jetzt. Ich kann nicht im Gestern leben und auch nicht in der Zukunft. Mir ist die Zeit gegeben, die von meiner Geburt bis zu meinem Tod reicht. Das ist gewiss eine winzig kleine Zeitspanne in der Weltgeschichte, aber es ist meine Lebenszeit. Und an mir liegt es, sie zu füllen, auszufüllen mit meiner Arbeit, meinen Beziehungen zu den Menschen, mit meinen Gaben und mit meiner Liebe.

Wie ist das zu verstehen mit der Liebe, die mir gegeben ist?

Johannesevangelium lesen wir: „Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“

Gottes Liebe in dieser Welt ist grenzenlos. Gott selbst gibt seine Liebe in die Herzen der Menschen und Gott braucht die Menschen, damit seine Liebe erfahrbar wird. Deshalb hat Gott in Jesus Christus unter uns gelebt. Alle Höhen und Tiefen, alle Freuden, alle Schmerzen, alle Leiden und einen qualvollen Tod am Kreuz hat Jesus am eigenen Leib erfahren.

Aber damit hat der Sohn Gottes mit menschlicher Gestalt und göttlicher Vollmacht und Liebe seinen Dienst an uns nicht beendet. Seinen Jüngern gibt Jesus beim Abschied, bevor er zum Vater zurückkehrte, ein Trostwort mit: „Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“

Jesus bleibt bei uns, auch hier und heute, bis er sichtbar wiederkommen wird. Wir können ihn erfahren, wenn es uns gut geht. Wenn wir einander Gutes tun, einander in Liebe und mit Mitgefühl begegnen, wenn wir unseren Nächsten achten und ehren, dann ist Jesus mitten unter uns.

Und Jesus ist bei uns, wenn schlimme Tage kommen. Er trägt uns, wenn die Kraft uns verlässt, er versteht uns, wenn wir keine Worte mehr haben und nichts mehr tun können. Er ist da, wenn wir in stummer Trauer einsam sind. Er hält das aus, wenn Wut und Hass in uns die Oberhand gewinnen.

Die Jünger konnten ihren geliebten Meister nicht festhalten, aber sie konnten getrost ihren Weg gehen.

So wünsche ich Ihnen und euch auch Trosterfahrungen, Wegbegleitung und Behütung.

Ihre Uta Baumfelder