Archiv der Kategorie: Monatsspruch

Gedanken zur Monatslosung Februar 2024

Alle Schrift, von Gott eingegeben, ist nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit.“

2. Timotheus 316

Liebe Schwestern und Brüder,

auch diesmal möchte ich die Auslegung des Monatsspruchs mit einer Frage an euch beginnen: Wie oft habt ihr in eurem bisherigen Leben schon Momente gehabt, dass ihr etwas getan habt und im Nachhinein dachtet: „Mist, hätte ich da vorher mal lieber nochmal drüber nachgedacht und wäre in mich gegangen. Da wäre garantiert nichts falsch gelaufen.“ Oder nach einem Streit: „Hätte ich mal lieber, bevor ich was gesagt habe, kurz einmal tief und ausgeatmet, dann wäre das alles nicht so eskaliert.“ Aber hinterher ist man immer schlauer. Auch das lässt sich natürlich leicht daher sagen bzw. schreiben, wenn man nicht gerade mitten in der Situation ist.

Diese Momente, dass man im Nachhinein denkt: „Hätte ich es mal lieber anders gemacht.“ gibt es aber noch öfter im Leben. Es sind nicht immer die kurzfristigen Dinge. Manchmal fasst man auch Entscheidungen, die sich in ihrer Tragweite über Monate oder gar Jahre, oder ein ganzes Leben hinziehen. Häuslebauer und Grundstücksbesitzer, Eltern, Ehepaare, Lehrer usw. werden da ein Lied von singen können….

Wir Christen sind dann immer schnell versucht, den Satz: „steht doch schon in der Bibel“ zu sagen. Die jüngeren Christen haben eine Zeit lang Armbänder mit „W.W.J.D.“ getragen. Das steht für What would Jesus do? (auf Deutsch: Was würde Jesus tun?).

Ganz ehrlich: Nehmen wir uns denn zumindest im Nachgang, wenn „das Brühle bereits verschütt ist“ die Zeit, mal wieder in die Bibel zu schauen? Die Antwort wird leider bei vielen von uns lauten: eher nicht.

Die Monatssprüche können und wollen uns im Laufe des Jahres immer mal wieder neue Impulse geben, uns anstupsen, unser Tun zu überdenken und dann auch zu ändern. Schauen wir uns also mal den Bibelvers für den Monat Februar an. Zu finden ist er im 2. Brief an Timotheus im 3. Kapitel: „Alle Schrift, von Gott eingegeben, ist nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit.“

Man könnte es umformulieren zu: Sie lehrt Wahrheit, sie deckt Sünde und Irrtum auf, sie verändert das Verhalten und übt uns in der Gerechtigkeit.

Fangen wir mit dem „Nützlich zur Lehre an“. Das griechische Wort für Lehre meint nicht in erster Linie das Tun. Also es geht nicht darum, die Schrift zu lehren. Sondern vielmehr darum, dass die Schrift für uns eine Lehre sein soll. Die Bibel ist also so etwas wie Gottes Handbuch für die Wahrheit, das unsere Gedanken und Taten prägen soll.

Was wir dann mit dem „Handbuch“ machen sollen und vor allem, was dieses „Handbuch“ dann mit uns macht, steht in den folgenden Worten: zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit. Wir sollen und dürfen anhand der Lehre der Bibel immer wieder unser Handeln prüfen, ob wir das Richtige getan haben oder etwas nicht so Gutes. Wir haben dann auch wieder aufs Neue die Möglichkeit, unsere Gewohnheiten zu ändern. Auch mit Blick darauf, ob unser Tun gerecht ist.

Um noch ein anderes Bild aufzumachen. Früher gab es große Truhen, in denen eine Familie alle ihre Habseligkeiten aufbewahrte. Man kann also die Bibel mit einer großen Truhe vergleichen, in der einer alles aufbewahrt, was für sein Leben wichtig ist. Je nachdem, was er gerade in der jeweiligen Situation braucht, holt er es nun aus der Truhe heraus. Ein Messer, einen Teller, einen Topf, einen Korb, Geld, Bücher oder einen Mantel.

Ist das nicht ein guter Gedanke? Dass wir Bibel wieder mehr Raum in unserem manchmal doch so chaotischen Leben geben. Sie nicht mehr als das große dicke, schon etwas angestaubte Buch ansehen, was vielleicht schon seit Generationen sich in unserem Haus befindet. Sondern es als relativ topaktuellen Ratgeber sehen. In dem auch immer etwas von Gottes Geist zu finden ist. Nun eine letzte Frage: Wisst ihr eigentlich, wo sie aktuell in eurem Haus zu finden ist, die Bibel?

Ich wünsche uns allen einen gesegneten Februar,

Ihre Manuela Schmidt

Gedanken zur Jahreslosung 2024

Liebe Brüder und Schwestern,

wir schreiben das Jahr 2024. Es ist noch ganz neu und 365 Tage liegen vor uns. Jeder dieser Tage will gefüllt werden mit unserer Arbeit, mit unserem Engagement, mit unserer Liebe, mit unseren Bemühungen. Wir werden auch in diesem Jahr wieder viel leisten müssen, lernen müssen, selbst wenn wir das Schulkindalter längst hinter uns gelassen haben. Wir werden ertragen und erdulden müssen, was wir gar nicht wollten. Wir werden überrascht werden und große Freude erfahren dürfen. Wir werden Veränderungen erleben, vielleicht selbst mitgestalten. Wir werden lernen loszulassen. Das wird viel Schmerz und Trauer bringen.

Noch liegt das neue Jahr wie ein unbeschriebenes Buch vor uns. Noch weiß Keiner, was dieses Jahr bringen wird. Noch leuchtet der Weihnachtsstern über der Krippe in Bethlehem. Noch zehren wir von dem Fest der Geburt unseres Herrn Jesus Christus. Noch hat der Alltag uns noch nicht wieder in den Griff bekommen. Dieses Stück Freiheit ist uns in diesen Tagen geschenkt. Etwas Ruhe und etwas Frieden sind Gaben, die oft nur noch in der Weihnachtszeit spürbar sind.

Ich wünsche Ihnen und euch für das Jahr 2024 Gottes Segen für all eure Wege und euer Tun. Ich wünsche euch Gesundheit und Kraft. Und ich wünsche euch, dass ihr Gottes Liebe immer wieder erspüren könnt und in dieser Liebe euer Leben ausrichtet.

Wie jedes Jahr wurde auch für 2024 wieder eine Jahreslosung ausgesucht. Der Vers steht im 1. Brief des Paulus an die Korinther im 16. Kapitel. Er wurde so übersetzt: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“.

Paulus ist angekommen in Korinth. Eine noch junge Stadt mit vielen kulturellen und religiösen Einflüssen. Christen gibt es auch. Paulus hat viel missioniert und viele sind zum Glauben an Jesus Christus gekommen.  Aber sie streiten sich ohne Ende. Jeder will Recht haben. Jeder meint, es besser zu können mit der Glaubensausübung. So zerstritten wissen sie kaum noch, was Paulus ihnen einst erzählt hatte. Deshalb schreibt Paulus einen Mahnbrief an die Gemeinde. Darin enthalten ist das Hohelied der Liebe. Ein Text, der tief unter die Haut geht. Ein Text, der an seiner zentralen Aussage und an seiner Gültigkeit über 2000 Jahre nichts an Aktualität eingebüßt hat. Es geht um die Liebe, die Gott mir in mein Herz gepflanzt hat und die Ausdruck seiner Liebe zu den Menschen ist.

Wie stark und mächtig und wichtig diese Liebe ist, sagt er mit den Worten: Selbst wenn ich unglaublich klug wäre und mächtig, um meinen Einfluss in der Welt geltend zu machen, aber ich könnte keine Liebe in mirspüren, dann wäre ich ganz einfach nur ein nichts. Die Liebe ist von Anbeginn der Welt da und sie bleibt. Liebe ist die zentrale Kraft, die die Welt trägt. Wer mit dieser Liebe in Verbindung bleibt, der ist fähig überwinden zu können, was ihn bedrückt, belastet und hindert, in seinem Leben einen tiefen und wunderbaren Sinn zu sehen.

Wer Gottes Liebe erfahren hat, wird sie weiter geben. Sie wird mehr und mehr sein Handeln bestimmen. Und doch ist da ein schmaler Grat, eine hauchdünne Grenze zwischen leidenschaftlichem Engagement für andere und der Durchsetzung von Eigeninteressen. Ich muss mich schon fragen, ob ich vorrangig nur noch das tue, wofür ich mich begeistere und die Restarbeit den anderen überlasse. Oder neige ich vielleicht dazu aus falsch verstandener Liebe alles zuzulassen, sozusagen die Liebe als Deckmäntelchen zu benutzen?

 Tut alles in Liebe! Aber lasst euch auch immer wieder geradebiegen und achtet auf die Menschen, die mit euch zusammen unterwegs sind.

Ich grüße sie und euch herzlich  

Uta Baumfelder

Monatslosung Dezember 2023

Meine Augen haben deinen Heiland gesehen, das Heil, das du bereitet hast vor allen Völkern.“

Lukas 2, 30-31

Liebe Schwestern und Brüder,

nun feiern wir bald wieder Weihnachten. Weihnachten ist die Zeit der großen Worte und Gefühle. Man wünscht sich Liebe, Frieden, Freude. Es ist auch das Fest der Traditionen und der Familie, beladen mit Erwartungen und Hoffnungen. Natürlich löst das nahende Fest nicht bei jedem Menschen Begeisterung aus – je nach konkreter Lebenssituation, Erfahrungen und Erwartungshaltung können auch Frust oder Unbehagen angesichts der verordneten Harmonie entstehen. Aber selbst freudige Erwartung wird bei vielen oft vom berühmten Vorweihnachts- und Weihnachtsstress abgelöst. Daneben mischen sich trotz aller Besinnlichkeit auch die üblichen Alltagssorgen und die leider meist beunruhigenden Nachrichten aus aller Welt in die nach Frieden und Gerechtigkeit strebende Weihnachtszeit.

So sehr wir uns zumindest an Weihnachten eine heile Welt wünschen und uns mit Backen, Dekorieren, Weihnachtsmarktbesuchen oder Märchenfilmen abzulenken versuchen – unsere Welt, ob im Großen oder Kleinen, scheint an manchen Tagen heillos. Da wirkt die Losung für den Dezember wie ein Gegengift, ein Heilmittel. Sie entstammt dem Lobgesang des Simeon, der in dem Kind von Maria und Josef den Retter Israels und der ganzen Welt erkannte. Simeon hätte allen Grund gehabt, verbittert, frustriert und gleichgültig zu sein, denn beim Warten auf den Messias, auf den das ganze Volk Israels hoffte, ist er alt und grau geworden. Es hat lange gedauert, viel Geduld war gefragt. Geduld – etwas, was auch wir heute nur selten haben. Aber Simeon hat durchgehalten – mit einer ausdauernden Hoffnung und inneren Stärke. Das ist ihm nicht von sich aus gelungen, sondern durch den Geist Gottes, auf den er vertraut hat. Leider haben viele von uns dieses Vertrauen verloren. Zum Glück können wir es aber wiederfinden. Die Weihnachtszeit bietet die beste Gelegenheit dafür, denn unsere Herzen öffnen sich durch eine Jahrtausende alte Botschaft.

Simeons Erwartung wurde am Ende seines Lebens belohnt, seine Hoffnung erfüllt. Die Begegnung mit Jesus, einem kleinen Kind, ist der Höhepunkt seines Lebens. Es lässt ihn zufrieden und lebenssatt sterben. Dabei kann er doch gar nicht wissen, dass dieses Kind später einmal die Welt erlösen sollte und nach Verkündigung seiner Botschaft für uns alle sterben und später auferstehen sollte. Was also lässt ihn trotzdem so glücklich sein? Ist es die Begegnung mit neuem Leben? Jedes neue Leben erfrischt uns, macht Hoffnung auf eine Zukunft, schenkt neues Vertrauen, ist ein kleines Wunder. Ist es das, was Simeon spürt und ihn so erfüllt?

Für uns Christen, aber auch für Simeon ist die Geburt des Kindlein natürlich noch mehr. Wir feiern den Geburtstag dessen, der unser Heiland ist.

Eine Art Arzt, der uns ganz macht, wo wir innerlich zerbrochen sind, der uns gesund pflegt, wo wir in Herz und Seele vergiftet sind. Der Retter, der uns aus Traurigkeit und Perspektivlosigkeit herauszieht. Der Tröster, der die negativen Einflüsterungen durch seine gute Botschaft der Barmherzigkeit übertönt. Aber nicht nur jedem Einzelnen, sondern uns allen ist das versprochen. Simeon hat glücklich festgestellt, dass dieses Kind das Heil für alle Völker sei. Wie sehr würde man es den von Krieg zermürbten Völkern dieser Welt wünschen, dass sie das wieder erkennen. Den Ukrainern und Russen, den Palästinensern und Israelis, aber auch unserem zerrissenen Volk, in dem es leider so viel Verbitterung und Wut gibt und man scheinbar keinen konstruktiven Weg mehr zueinander und miteinander findet. Immer nur auf Krawall gebürstet, das Schlechte im anderen vermutend, das Herz voll Misstrauen. Wie gut täte es, würde das überwunden werden können. Liebe, Frieden, Freude und all die anderen großen Weihnachtshoffnungen und -wünsche haben ihre Berechtigung vor allem darin, dass mit der Geburt von Jesus ein lang erwartetes Versprechen erfüllt wird. Geduld, manchmal ein lebenslanges Warten, wird belohnt. Das zeigt uns die Lebensgeschichte von Simeon.

Oft hält die Weihnachtsfreude aber nicht lange an. In diesem Jahr scheinbar eine Woche weniger, da der Heiligabend zugleich der vierte Advent ist. Danach ist schnell wieder alles aufgeräumt – die Dekoration, aber auch unser Inneres richtet sich wieder auf das neue Jahr aus. Für viele beginnt spätestens am 6. Januar der Alltag und die Weihnachtsfreude verschwindet, Konflikte erwachen erneut. Was kann man tun, damit zu mindestens im eigenen Umfeld, in einem selbst, die frohe Botschaft von Weihnachten überlebt?

Es ist gut, sich im Advent und auch zu Weihnachten nicht nur oberflächlich mit der schönen Atmosphäre zu beruhigen, sondern wie Simeon aktiv die Begegnung mit dem Kind in der Krippe, mit dem lebendigen Heiland, zu suchen. Es tut gut, zumindest jetzt einmal den Lebensweg dieses kleinen verletzlichen Kindes nachzufolgen, in seiner Entwicklung die eigene und in seinen Geschichten auch eigene Erfahrungen wiederzukennen und von ihm zu lernen, trotz aller Enttäuschung, trotz eigenem Leiden mit einem barmherzigen Blick aufeinander zuzugehen, einander zu verzeihen. Es mag belächelt werden, aber Bibellesen, Beten und die Gemeinschaft mit anderen „Weihnachtssuchenden“ kann helfen, nicht an der Welt mit ihren Ungerechtigkeiten zu verzweifeln, sondern neues Vertrauen zu lernen. Viele Weihnachtslieder haben einen mutmachenden Text und eine fröhliche Melodie, die unsere Füße und unser Herz jetzt auf den richtigen Weg lenken können, wenn wir es zulassen.

In diesem Sinne wünscht Euch und Ihnen eine schöne Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtfest und einen behüteten Jahreswechsel

Chris Schönefeld im Namen des Lektorenteams und der Kirchgemeinden

Gedanken zum Monatsspruch November 2023

Er allein breitet den Himmel aus und geht auf den Wogen des Meers. Er macht den Großen Wagen am Himmel und den Orion und das Siebengestirn und die Sterne des Südens

Hiob 9,8-9

Liebe Schwestern und Brüder,

der November hat viele Gesichter. Für die Narren beginnt am 11.11. um 11:11 Uhr die für sie schönste Jahreszeit. Sie zelebrieren den Karneval mit Umzügen, Büttenreden usw. Schon Monate vorher entstehen in mühsamer Handarbeit die prunkvollen Kostüme der Funkengarde und die Festwagen. Manchem Politiker graut es insgeheim schon davor…

Am selben Tag widmen sich viele christliche Gemeinden einem anderen Thema. In Andachten und Umzügen wird an das Leben des Heiligen Martin bzw. St. Martin gedacht, der aus christlicher Nächstenliebe seinen Mantel mit einem armen Mann teilte und diesen dadurch vorm Erfrieren rettete. Sein Schwert, dass eigentlich seinen Einsatz im Kampf haben sollte, wurde somit zu einem Mittel der Hilfe. Es werden Martinshörnchen geteilt und Kinder und Erwachsene ziehen mit ihren Laternen durch die Straßen. Begleitet von den fröhlichen Klängen von „Sankt Martin, Sankt Martin“ oder „Ich geh mit meiner Laterne.“

Doch neben dem frohen Treiben und dem Denken ans „Miteinander- Teilen“ hat der November gen Monatsende auch eine traurige Seite. Denn dann wird in vielen Gemeinden der Toten gedacht. Zuerst am Volkstrauertag den Gefallenen der beiden Weltkriege, dann eine Woche später am Toten- bzw. Ewigkeitssonntag den verstorbenen Verwandten, Bekannten und Kirchgemeindemitgliedern. Die Gräber werden kurz vorm nahenden Winter noch einmal mit Gestecken geschmückt. Im Gottesdienst die Namen der im letzten Kirchenjahr Verstorbenen vorgelesen und für jeden Einzelnen eine Kerze entzündet.

Sterben und Tod sind heutzutage Themen, mit denen man sich in guten Phasen des Lebens eher ungern beschäftigt. Wohl auch, weil damit für viele Menschen Leid, Schmerz und Angst verbunden sind. So ist dann der Todensonntag ein eher mit traurigen Gedanken belegter Sonntag. Da hilft es nur wenig, dass er in der Kirche auch Ewigkeitssonntag heißt. Obwohl dies ansich etwas Hoffnungsvolles doch ausdrücken soll. Unsere Lieben dürfen nach ihrem Tod Gottes ewiges Reich sehen und erleben.

Doch auch dieser Gedanke macht die Trauer, vor allem, wenn der nahe Angehörige erst in diesem Jahr verstorben ist, nicht kleiner. Die Fragen nach dem Warum bleiben. Manchmal auch noch über viele Jahre hinweg.

Mit dieser Frage sind wir nicht allein. In der Bibel lesen wir von Hiob. Der war ein recht frommer Mann. Doch dann verliert er seine Kinder, seinen Besitz und auch seine Gesundheit. Beim Lesen seiner Lebens- und Leidensgeschichte schwingt dann eben auch immer mit: Warum hat Gott ihn nicht vor all den Schmwerzen und dem Leid bewahrt? Ist das Alles eine Strafe Gottes? Ist der Allmächtige gerecht?

Zwei Dinge stehen für Hiob fest: 1. dass Gott „weise und allmächtig ist“. Der Mensch

ist Gott in jeder Hinsicht unterlegen und „kann nicht recht behalten gegen Gott“.

Das lehrt schon die riesige Schöpfung, die von Gott einschließlich des Sternenhimmels ins Leben gerufen und erhalten und von ihm bewohnt wird. 2. Hiob ist sich sicher, dass sein gegenwärtiges Leid keine angemessene Folge oder Bestrafung für eine vorherige Schuld in seinem Leben ist: „Ich bin unschuldig!“

Da ist dann in all seinem Fragen bei ihm auch die Erkenntnis, dass Gott so viel größer und mächtiger ist als wir Menschen. Was er in den Worten, die uns im Spruch für den Monat November gegeben sind, auch äußert: „Er allein breitet den Himmel aus und geht auf den Wogen des Meers. Er macht den Großen Wagen am Himmel und den Orion und das Siebengestirn und die Sterne des Südens.“

Da ist kein Fragen nach dem Warum bei ihm. Auch keine Wut auf das, was ihm geschehen ist. Sondern Freude über Gottes Schöpfung. Ein Lob für all die Wunder, die Gott geschaffen hat.

Doch nun die Frage an uns, hier und heute: Wie geht es ihnen mit diesen Zeilen? Die akute Trauer können sie irgendwie nicht nehmen. Aber sie zeigen auch, dass Gott eben wirklich so viel größer ist, als wir Menschen es je denken und verstehen können.

Da ist dann schon auch der Gedanke: Wenn Gott schon seit Millionen Jahren nicht nur hier auf Erden sondern im ganzen Universum diese großartigen Dinge geschaffen hat, wie wird dann erst sein Reich sein? So ein klein wenig mag es ein Trost sein, dass wir daran glauben dürfen, dass unsere Verstorbenen dieses Reich dann schauen dürfen.

Ich wünsche uns allen einen gesegneten November,

Ihre Manuela Schmidt

Gedanken zum Monatsspruch Oktober

Liebe Brüder und Schwestern,

Das letzte Viertel des Jahres 2023 ist angebrochen. Unverkennbar hat der Herbst bei uns Einzug gehalten. Immer kürzer werden die Tage und die Dunkelheit wir ständig dominanter. Jetzt sucht man wieder die sonnigen Plätzchen, jetzt geht man, so oft es möglich ist, nach draußen, um noch so viel wie möglich aufzutanken, ehe die kalten und nassen Monate uns frustrieren und womöglich deprimieren. Die letzten warmen Sonnenstrahlen regen uns vielleicht dazu an, danke zu sagen. Danke für ein Jahr voller Höhen und Tiefen, persönlich,  politisch, gesellschaftlich. In unseren Familien, unseren Dörfern, im Landkreis, in unserem Land und in der Welt. Denn auch die tiefen Täler gehören zu unserem Leben. Und oft bleiben die tiefen Täler, die finsteren Momente in uns so bestimmend, so zwingend, dass es scheinbar keinen Weg gibt, um da  heraus zu kommen. Dann fehlt uns das Licht, das uns den Weg weisen will.  Dann sinkt unser Mut und unsere Entschlossenheit. Dann will uns scheinbar nichts mehr gelingen. Dann werden wir passiv und lassen uns einfach treiben. Ich stehe vor dem Spiegel und schaue mich an. Eigentlich weiß ich ja, was ich da sehe. Aber heute schaut mich etwas an, das mich erschreckt. Zwei müde Augen fallen mir auf. Zu wenig Schlaf gehabt schon seit Wochen oder Monaten. Zu viele Sorgen um tausend Dinge und nicht eins lässt sich lösen oder abmildern. Zuviel Arbeit, die gefühlt ständig zunimmt. Tue doch das bitte noch und jenes, weil andere das aus verschiedenen Gründen nicht tun können. Gehetzt, gejagt – mit der physischen Kraft am Ende. Nicht nur der Körper ist am, auch die Seele leidet. So nehme ich mein Spiegelbild war. So schaut mich ein Mensch an, der mir fremd ist. Ich bin erschrocken. Es ist früher Morgen und ich muss fertig werden, denn bald beginnt meine Arbeitszeit. Und wieder ignoriere ich das, was ich gesehen habe. Ich zwinge mich in meine Rolle und los geht`s. Tag für Tag und Woche für Woche. Paradox und doch Realität.

Hin und wieder nehme ich die Bibel in die Hand und lese darin. Das Evangelium ist mir wichtig geworden. Die frohe Botschaft, die Jesus uns gebracht hat und in der er von seinem Vater, von Gott, erzählt. Von der unbedingten Liebe Gottes, die er allen schenken möchte. Von seiner ständigen Präsenz in allen Dingen und Wesen seiner Schöpfung. Von der Erlösung der Menschen, weil Jesus sich für uns am Kreuz geopfert hat. Jesus ist für mich nicht nur Herr und Gott, sondern auch ein Bruder und ein Freund. Und so fühle ich mich geborgen, geliebt und verstanden. Es tröstet mich und gibt mir Kraft. Ich sehe wieder positiv und kann mich am Leben freuen. Solche Sonntagsgedanken sind mir nicht fremd. Ich erlebe sie in einer meist kurzen Realität. Doch schon Stunden später sind sie wieder wie weggeblasen. War das alles, frage ich mich.

Der Monatsspruch für Oktober kann darauf eine Antwort geben.  „Seid Täter des Worts und nicht Hörer allein; sonst betrügt ihr euch selbst.“

Gottes Wort hören, auch wenn das schon für manchen fremd geworden ist, allein das genügt eben nicht. Die erbauliche  Sonntagsstimmung genießen und sich in Wellnessstimmung versetzen lassen, bringt weder mir auf die  Dauer noch meinen Mitmenschen etwas. Es geht darum, das Gottes Wort von der Liebe in meinem Umfeld Gestalt annimmt. Gute Werke tun, so nennt das der Jakobusbrief. Aus dem Glauben heraus etwas Positives tun. Eben weil ich mich zu Jesus hingezogen fühle, weil ich mich selbst als Christ sehe, trifft mich der Satz voll ins Herz. Gute Werke tun, weil ich auch heute noch ein Nachfolger Jesu sein möchte. Menschen brauchen meine Hilfe, meine Zeit, meine Fähigkeiten. In meinem Umfeld gibt es immer wieder Möglichkeiten zu helfen und manchmal zeigt mir Gott auch an, wo ich gebraucht werde. Dann heißt es zupacken und tun und keine Angst vor der Aufgabe haben. Wenn Gott mir etwas zumutet, dann wird er mir auch zur Seite stehen.

Wenn der eigene Glaube in tätiger Nächstenliebe mündet, dann seid ihr Täter von Gottes Wort und euer Dienst wir gesegnet sein.  Dann seid ihr freie Menschen, so wie Gott euch geschaffen hat.

Ich wünsche Ihnen einen segensreichen, goldenen Oktober!

Ihre Uta Baumfelder

Gedanken zum Monatsspruch September 2023

Jesus Christus spricht: Wer sagt denn ihr, dass ich sei?
Matthäus 16,15

Liebe Schwestern und Brüder,

wenn man im Alltag den Satz „Wer glaubt ihr denn, dass ich bin?“ hört, dann ahnt man, dass das Gegenüber verärgert ist. Dieser Satz fällt nämlich meistens dann, wenn ein Elternteil erbost den Kindern wieder etwas hinterhertragen musste, der Partner nicht wertschätzend auf den Einsatz beim Haushaltsdienst reagierte, sondern es selbstverständlich nahm oder man die Arbeit des Kollegen erledigen musste. Neutral betrachtet fragt diese Floskel aber einfach nur nach der Definition einer Beziehung, einer Rolle. Welche Rolle spiele ich im Leben meines Gegenübers, was bedeute ich ihm, was erwartet er von mir? Als soziales Wesen ist es wichtig, dass solche Fragen beantwortet werden und man weiß, woran man ist. Ist man Vorgesetzter oder Untergebener, Diener oder geliebter Partner. Vielleicht ist es eines der vielfältigen Probleme und eine Herausforderung unserer Tage, dass viele nicht mehr genau wissen, wer sie sind und wie sie zu anderen stehen. Dass viele sich zu Herren über andere machen und man nicht mehr bereit ist, auch einmal zurückzutreten, dass die Frage „Wer glaubst ihr denn, dass ich bin“ eher erbost und verärgert mit „Ich bin doch nicht Euer Diener!“ beantwortet wird und nicht mit einem geduldigen und ruhigen „Euer Freund“.

Wir spielen gegenseitig verschiedene Rollen im Leben voneinander und im Laufe unseres Lebens ändern die sich auch. Vielleicht passt auch deshalb der Spruch so gut zum September. Der September ist eine Art Übergangszeit vom erholsamen Sommer zum stürmischen Herbst, von den Ferien zurück in den Alltag oder vielleicht sogar in den neuen Berufs- oder Studienalltag. Oft ist der 01.09. Ausbildungsstart. Beginne ich eine Ausbildung oder ein Studium, so verändert sich meine Beziehung zu meinen Mitmenschen deutlich. Man löst sich von der finanziellen Abhängigkeit der Eltern, zieht in die erste eigene Wohnung. Bisherige Lehrer werden zu gewöhnlichen Erwachsenen, später vielleicht zu Kollegen oder Klienten, Patienten, Kunden – je nachdem, welchen Beruf man ergreift. Beziehungen zu unseren Mitmenschen ändern sich und es ist eine lebenslange, ständig wiederkehrende Aufgabe, zu klären, wie man zu einander steht. Oft ist es instinktiv klar, manchmal muss man es direkt ansprechen.

Wenn Jesus seine Jünger also in unserem Monatsspruch für September fragt, wer er für sie sei, dann möchte auch er wissen, woran er bei ihnen ist und ob sie überhaupt verstehen, in welcher Beziehung sie zu einander stehen. Auch für uns als Christen heute ist die Frage entscheidend. Wer ist Jesus für mich, für wen halte ich ihn? Ist er Gottes Sohn, der für mich gestorben ist oder sehe ich in ihn nur einen vorbildhaften Menschen, der vor vielen Jahren lebte und sich sozial engagierte? Halte ich ihn für meinen Bruder im Glauben oder meinen Herrn und Meister?

Allein die Anreden, die man in einem normalen Gottesdienst benutzt, sind da auf den ersten Blick widersprüchlich. Wir nennen in Gebeten und Lieder Jesus mal Bruder und mal Herr. Kann aber ein Bruder gleichzeitig mein Herr sein?

Je nachdem, wie ich die Frage, wer Jesus für mich ist, beantworte, hat das Konsequenzen. Ist Jesus für mich Gottes Sohn, der meine Seele durch seinen qualvollen Tod am Kreuz gerettet hat, dann bringe ich eine andere Wertschätzung oder sogar Verehrung entgegen, als sähe ich in ihm einen Bruder, mit dem ich auch mal über Kreuz liegen kann. Geschwister streiten gern mal. Streit mit einem Vorgesetzten (um ein moderneres Wort für Herr zu verwenden) wird man vermeiden wollen. Entscheidungen des Chefs kann man in Zweifel ziehen, einen Lebensretter hinterfragt man in der Regel nicht. Man ist ihm dankbar. Jemand, der mir dauernd gute Ratschläge gibt, wie ich mein Leben gestalten soll, der mich zu Nächsten- und sogar Feindesliebe anhalten will, dem bin ich hingegen nicht dankbar ob seiner guten Ratschläge, sondern belächle ich ob seiner Naivität in unserer Welt oder wende mich gar genervt von ihm. Wer lässt sich schon gern im Leben etwas vorschreiben?

Vielleicht bedeutet Jesus für die allermeisten von uns hier in Europa nichts mehr. Er ist nur noch ein Mensch, der vor 2.000 Jahren lebte und als Sozialreformer auftrat. Vorbildhaft, aber irgendwie auch weit weg. Eine persönliche Beziehung zu ihm, ist nicht wirklich vorstellbar.

Stellvertretend für Jesu Jünger, an die die Frage damals zuerst gerichtet war, antwortete Petrus: „Du bist der Christus, des lebendigen Gottes Sohn!“ So etwas zu sagen, käme heute wohl kaum über die Lippen. Natürlich ist es trotzdem richtig. Petrus hat nämlich genau das gesagt, was Jesus gehofft hatte. Der Schüler hatte verstanden, was der Lehrer ihm beizubringen versuchte. Ein gutes Gefühl. Auch wohltuend, etwas positives und nicht die befürchtete trotzige oder vielleicht zweifelnde Antwort, die wir vielleicht auf solche Fragen gegeben hätten. Der Frage ging, wie der eingangs beschriebenen Situation in der Regel auch, ein Disput voraus. Die Schriftgelehrten der damaligen Zeit wollten Jesus eine Falle stellen und stellten in Frage, dass er Gottes Sohn sei. Dass Gegner so etwas tun und keine große Wertschätzung an den Tag legen, ist klar, erwartbar. Aber von seinen Anhängern, seinen Freunden, seiner Familienangehörigen erwartet man natürlich, dass sie hinter einem stehen. Umso schmerzhafter wäre es gewesen, hätte Petrus anders geantwortet. Umso schmerzhafter muss es für Jesus sein, dass wir Christen heute oft nicht mehr so selbstverständlich bekennen, dass er Sohn des lebendigen Gottes ist.

Wer also ist Jesus für Sie und Euch? Vielleicht findet ihr, finden Sie im September Zeit, einmal darüber nachzudenken. Gute Gedanken und einen schönen Herbstanfang!

Chris Schönefeld

Gedanken zum Monatsspruch August 2023

Du bist mein Helfer, und unter dem Schatten deiner Flügel frohlocke ich.

Psalm 63,8

Liebe Schwestern und Brüder,

nun ist er da, der August. Zwei warme, für manch einen unter uns zu warme und zu trockene Monate liegen hinter uns. Viele von uns genießen auch jetzt im August noch die warmen Tage, sind mit ihren Kindern endlich im lang ersehnten Jahresurlaub.

Die Ernte auf den Feldern ist fast schon wieder vorbei und die Früchte der Obstbäume sind kurz davor, die nötige Reife zu haben. Noch sind wir mittendrin im Sommer, aber gerade das Reifwerden signalisiert, dass September und Oktober als Herbstmonate nahen. Dann wird aus den wärmenden Sommermonaten, die uns so gut taten, bald der oft trübe und kalte Herbst.

Manche Menschen merken es auch an ihrer Seele. Da werden die Gedanken wieder schwerer. Der nächste Sommer ist noch sehr weit. Was kann einem in solchen Phasen helfen? Doch nicht nur in den grauen, trüben Herbsttagen, sondern auch generell lassen sich Sorgen oder Ängste nicht immer ausblenden. Daher ist es gut, jetzt im Simmer Kraft und Wärme aufzusaugen, die Seele zu stärken und sich auf belastendere Tage vorzubereiten. Für den August sind uns als Monatslosung Worte aus 63. Psalm geschenkt, die genau solche Kraftreserven in uns anlegen wollen. „Du bist mein Helfer, und unter dem Schatten deiner Flügel frohlocke ich.“

„Unter dem Schatten deiner Flügel“. Ab und an ist es ja gut, wenn man sich einzelne Worte aus der Bibel für sich vornimmt. So kommen schon beim Wort „Flügel“ ganz viele Bilder in einem auf. Da sind auf der einen Seite die vielen Darstellungen in Kirchen, auf Gemälden oder als Figuren von Gottes Boten, den Engeln mit eben ihren Flügeln. Genauso wie die Bilder von Tauben als Symbol für den Heiligen Geist und grundsätzlich Bilder von Vögeln am Himmeln, wie Falken oder Adlern, die majestätisch mit weit ausgebreiteten Flügeln übers Tal fliegen.

Beim Wort „Schatten“ denke ich gern an die warmen Tage jetzt im August, an denen man sich gern einmal unter der Krone eines Baumes setzt, um sich von der sengenden Sonne zu schützen. Da kommen mir dann so kräftige Exemplare wie Buche, Eiche oder Kastanie in den Sinn, die mit ihrer ausladenden Krone ganz viel Schatten spenden. Welche Wohltat ist es doch, da drunter Schutz vor der Hitze zu finden.

Versuchen wir nun wieder von unseren Bildern zurück zum Monatsspruch zu kommen. Es geht dabei nicht um den Schatten der Flügel an sich, sondern eben wirklich um den Schutz von Gottes Flügeln, unter denen man Halt und Geborgenheit finden kann und wird.

Im Monatsspruch geht es aber noch um viel mehr als den Schutz den Elementen und der rauen Umwelt. Zum besseren Verständnis muss ich doch noch ein Bild aufzeigen, nämlich das von der Glucke. Wie sie schützend ihre Flügel über ihre Jungen breitet. Das macht sie nicht nur, damit die sich da gewärmt fühlen, sondern auch, um die noch unbeholfenen Küken vor Greifvögeln zu verbergen und sie zu schützen. Die Kleinen werden größer, aber sie wissen, dass ihre Mutter weiterhin für sie da sein wird.

So können auch wir dann einen Zugang zu den Worten aus der Bibel finden. In wie vielen Situationen unseres Lebens gab es zuerst keinen Ausweg. Alles schien gegen die Wand zu laufen. Ob im Straßenverkehr, als man dachte, gleich kracht es. Oder im Beruf und im Privaten, als die Frage im Raum stand: Schaffe ich das alles?

Da war er dann plötzlich da, der entscheidende Moment. Das Auto, das mir auf meiner Fahrbahn entgegenfuhr, schaffte es gerade noch, wieder in seine Spur zu wechseln. Plötzlich stand ein Mitarbeiter neben mir und packte mit an oder der gute Freund, der, ohne dass es ihm bewusst war, einfach da war, als man ein offenes Ohr brauchte.

Unser ehemaliger Mentor hatte uns mal gefragt, ob wir das Wort „Zufall“ kennen würden. Natürlich kennen wir es. Er erklärte uns weiter, dass „viele Menschen bei diesem Wort eher an etwas denken, was einfach so geschieht. Wenn man das Wort aber mal auseinandernimmt, besteht es aus „Zu“ und „fallen“. Gott lässt uns dann genau im richtigen Moment seine Hilfe zu kommen und sie fällt auf uns herab, sie fällt uns zu, einfach so.

Dieses Beispiel kann uns gut verdeutlichen, was gemeint ist mit: „Du bist mein Helfer, und unter dem Schatten deiner Flügel frohlocke ich.“

Ich wünsche uns allen einen gesegneten August.

Ihre Manuela Schmidt

Gedanken zum Monatsspruch Juli 2023

„Jesus Christus spricht: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet.“ (Matthäus 5, 44-45)

Liebe Brüder, liebe Schwestern,

irgendetwas passt gerade nicht. Wir erleben gerade wie gut es ist, wenn Sonne und Regen, Wärme und Licht unseren Alltag bestimmen. Lange haben wir in diesem Jahr darauf gewartet und haben es kaum für möglich gehalten, dass aus dem tristen und kalten Wetter im März und April so ein wunderbar warmer Frühsommer werden kann. Die Wiesen stehen prächtig und versprechen eine gute Ernte. Das eine bedingt eben das andere; alles zu seiner Zeit.

In diese Leichtigkeit hinein kommt nun der Monatsspruch für Juli. Der macht mir ganz schön zu schaffen. Vielleicht passt er aber gerade jetzt in diese Zeit,  weil ich mir an den langen hellen Abendstunden Zeit zum Nachdenken nehmen kann. Vielleicht draußen auf dem Balkon oder im Garten. Vielleicht denke ich über mein Leben nach. Über das, was gut gewesen ist und über das, was völlig daneben gegangen ist. Über  das, was ich einmal erreichen wollte und das, was mir letztendlich geglückt ist. Über meine Arbeit, die mich jeden Tag auf Trab hält und nur selten erfüllt. Über meine Familie, wo so vieles im Argen noch ist. Über meine Freunde, die mich immer wieder kontaktieren und die genau wie ich Probleme zuhauf haben, genau wie ich.

Über meinen Glauben, der mir über viele Durststrecken hinweg geblieben ist. Über Gott, dessen Schöpferkraft sich jetzt überall in der Natur erweist und der mich singen lässt: „Geh aus mein Herz und suche Freud…“.

Über meinen Herrn und Heiland Jesus Christus, der uns Menschenkindern so viele wichtige Dinge gesagt hat, damit unser aller Leben gelingen kann.

In der Bergpredigt, so nennt man Kapitel 5 bis 7 aus dem Matthäusevangelium, sind die wichtigsten Punkte aus Jesu Vermächtnis aufgeschrieben. Einer davon ist die Feindesliebe. Und das ist der Punkt, der nicht einfach ist, wenn man ihn ehrlich betrachtet.

Vielleicht muss ich erst einmal darüber nachdenken, wer mein persönlicher Feind ist. Warum kam es denn zu meiner Haltung ihm gegenüber?  Was hat er getan, damit ich ihm seine Fehler nicht verzeihen kann? Bin ich nun absolut benachteiligt, weil es zu dem großen Streit gekommen ist? Oder hat mein eigenes Ego einfach nur gesagt, dass darfst du dir nicht gefallen

lassen?

Liebt eure Feinde, heißt es im Monatsspruch. Bei Lukas an dieser Stelle steht sogar noch: „Tut wohl denen, die euch hassen; segnet, die euch verfluchen; bittet für die, die euch beleidigen.“

Wie kann ich immer  und immer wieder diejenigen lieben, die mir mein Leben so schwer machen, die mich benachteiligen, weil ich anders denke als sie, die mir immer wieder einen Strich durch die Rechnung machen, weil ich so manche Dinge kritischer sehe als sie. Sie lieben mich nicht, aber ich soll sie lieben und sie wie einen guten Bruder oder eine gute Schwester sehen und behandeln. Irgendwie überfordert mich das. Ich kann das nicht. Ich möchte mich wehren. Ich möchte denen heimzahlen, was sie mir ständig antun. Die Situation schaukelt sich auf. Aber wenn keiner anfängt, nachzugeben, wird das gegenseitige Kräftemessen eine  Endlosschleife. Am Ende gibt es nur noch Verfeindungen zwischen uns; am Ende stehen wir mit leeren Händen da.

Was hält mich eigentlich davon ab, mich auf mein Gegenüber einzulassen. Auf seine Argumente, seine Ansichten, seine Anschuldigungen. Das wird mühevoll werden, denn ich muss mich in den anderen hineinversetzen. Vielleicht merke ich, wieviel Gemeinsames wir doch haben. Ich entdecke mich in dem anderen, der mir schaden wollte, teilweise wieder. Ich stehe dem anderen plötzlich unvoreingenommen gegenüber. Ich beginne zu verstehen, warum der andere mir schaden wollte. Ich entwickle ein gewisses Verständnis für die Menschen und ihre Argumente. Meine eigene Meinung ist gar nicht mehr so wichtig. Auch wenn es noch keine Liebe ist, was da geschieht, aber ich habe Achtung gewonnen und ich beginne zu fühlen, wie mein Hass mehr und mehr verschwindet.

Die Welt ist voll mit Nachrichten von Kriegen, Gewalt, Terror und Not und Elend. Darf ich dann wenigstens die Kriegstreiber, die Terroristen, die Menschen, die Gewalt anwenden um ihre Interessen zu erreichen, aus tiefster Seele hassen? Jesus sagt nein, gerade die Feinde sollt ihr lernen zu lieben. Weil Gott selbst die Sonne über Gute und Böse aufgehen lässt, weil Gottes Wille es regnet über Gerechte und Ungerechte. Es gibt so viele, die die Spirale von Gewalt und Krieg nach oben drehen, so viele Diktaturen, die Menschen ausnutzen und wegwerfen. Dann ist meine Stimme gefragt. Meine kleine, schwache Stimme. Denn ich muss eine Meinung beziehen. Hasse ich die, die tagtäglich in den Nachrichten erscheinen? Es sind schließlich keine Monster, die auf den Bildschirmen erscheinen, sondern es sind Menschen mit einem menschlichen Antlitz. Ich muss sie ernst nehmen, auch wenn sie töten und Unrecht tun. Auch wenn ich mir wünsche, dass sie recht bald scheitern und aus der Welt verschwinden. Aber das Böse in der Welt verschwindet nicht automatisch. Wenn ich zu hassen beginne, mache ich mich dem Bösen gleich, werde ich auch zu einem Monster, das den Hass in dieser Welt Tür und Tor öffnet.

Deshalb fordert Jesus, Liebe zu üben, dort wo man sich hasst. Damit diese Spirale des Hasses unterbrochen wird. Es wird mir nicht immer gelingen, aber ich muss versuchen es wenigstens in meinem kleinen Lebensbereich versuchen.

Dass uns das immer mehr und mehr gelingen möge, gebe Gott seinen Segen dazu!    Herzliche Grüße

Ihre Uta Baumfelder

Gedanken zum Monatsspruch Juni 2023

Gott gebe dir vom Tau des Himmels und vom Fett der Erde und Korn und Wein die Fülle.

Genesis 2728

Liebe Schwestern und Brüder,

vielleicht empfindet ihr es auch so, dass der Juni ein wunderschöner Monat ist, voll Wärme, Licht und langen hellen Tagen. Überall wächst es und gleichzeitig kann man die ersten Früchte genießen, saftige Erdbeeren und süße Kirschen. Inmitten dieser Fülle an guten Dingen kann man dem diesjährigen Monatsspruch leicht Glauben schenken. „Gott gebe dir vom Tau des Himmels und vom Fett der Erde und Korn und Wein die Fülle.“ Ja, an leichten Frühsommertagen verblassen so manche Sorgen und man spürt leichter den Segen, der uns eigentlich jeden Tag umgibt. Gott schenkt uns so viel und das Leben kann neben den oft schweren Sorgen auch leicht, fröhlich und glücklich sein.

Mitten in diese positive Stimmung passt der schöne Segen aus dem Alten Testament, aus der Geschichte des Volkes Israel umso besser. Sicher wurde er auch daher als Monatsspruch für den Juni ausgewählt. Ein Spruch aus einer guten, alten Zeit. Einer Zeit, in der die Menschen mit der Natur lebten, nicht gegen sie und in der Mehl und Wein noch ein Geschenk des Himmels waren und nicht jederzeit im Regal des Supermarktes lagen. Sicher würden wir alle gern solchen großen Segen heute genießen und den Tau des Himmels und das Fett der Erde in unserer Mahlzeit schmecken können, tiefes Glück spüren, ohne zu fragen, ob unsere Lebensmittel nachhaltig, biologisch und ohne negative Folgen für Umwelt oder Mitmenschen erzeugt wurden und ohne über die Folgen des Alkoholgenusses nachdenken zu müssen.

„Gott gebe dir vom Tau des Himmels und vom Fett der Erde und Korn und Wein die Fülle.“ Mit diesen Worten segneten die Väter im alten Israel ihre erstgeborenen Söhne. Dadurch übertrugen sie nicht nur ihren weltlichen Besitz, sondern gaben auch ihren Glauben an die Erben weiter. Den Glauben an Gott, der die Familie erwählt hatte und dessen Segen Auserwähltsein, Glück, Reichtum und viele Nachkommen bedeutete. Ein Gott, der das ganze Volk segnen und zum Segen für die Erde machen würde. Wie gern würden auch wir unseren Glauben an Gott an die nächste Generation weitergeben. Wie gern würden wir unsere Freude an diesen alten Worten und Geschichten weitergeben, in denen sich Gott finden lässt. Wie gern würden wir den Segen weitergeben, der aus sehr alten Zeiten kommt und auch heute noch seine Kraft entfaltet, in unserem eigenen Leben getragen hat. Allein, wer will es noch hören? Altes Wissen kann viel wert sein. Das stellen viele jüngere Menschen immer wieder erstaunt fest.

Wie im alten Israel üblich, wollte also auch der alte Isaak, der sein Ende kommen sah, seinen ältesten Sohn Esau segnen. So stärkte er sich mit köstlichem Wild, das Esau für ihn gejagt und zubereitet hatte, und schenkte ihm aus vollem Herzen diesen Segen, der ihm Glück und Reichtum verhieß. Einen Segen, der ihn zu einem Teil von Gottes gutem Plan mit dieser Welt machte. Einen Segen aus einer guten alten Zeit, in der noch alles in Ordnung war. Aber war es das wirklich oder geben wir uns hier einer Illusion hin? Natürlich war nicht alles in Ordnung. Das Fleisch, das Isaak gegessen hat, war kein Wild, sondern Ziegenfleisch und der Sohn, den er gesegnet hatte, war nicht Esau, sondern der jüngere Bruder Jakob. Alles Betrug also.

Trotzdem entfaltete der Segen seine Kraft und wie so oft in der Bibel, anders als wir es erwartet hätten. Durch diesen erschlichenen Segen wird Jakob nämlich gezwungen, sein behagliches Zuhause, wo es Korn und Wein in Fülle gab, zu verlassen. Noch am selben Abend fand er sich allein in der Wüste wieder, auf der Flucht vor seinem wütenden Bruder. Erschöpft und verzweifelt schlief er ein und träumte von einem offenen Himmel, von einer Leiter, die zur Erde führte, von einem Gott, der ihn trotz seines Betruges segnete. Am Ende seines Weges sollte Jakob auch wirklich den Tau des Himmels und das Fett der Erde, auch Korn und Wein in Fülle erleben, aber bis dahin war es ein weiter Weg – durch Höhen und Tiefen eines langen, abenteuerlichen Lebens. Genau so, wie wir es an uns selbst erleben. Uns allen ist Gottes Segen zugesprochen worden, in der Taufe, bei der Konfirmation, vielleicht vor dem Traualtar oder am Sterbebett geliebter Menschen, die uns damit für unsere Reise stärken wollten. In jedem Gottesdienst erinnern wir uns daran, dass uns so viel geschenkt wird. Wir bekommen Gottes Segen zugesprochen. Nicht immer oder sogar nur selten spüren wir es allerdings so tief. Aber gerade nach Wüstenzeiten reicht ein warmer Junitag, ein leckerer Erdbeerkuchen, ein guter Wein, um sich bewusst zu werden, wie gesegnet Leben sein kann und wie dankbar und befreit man eigentlich durchs Leben gehen könnte. Sich dieses Gefühl, diese Grundhaltung jetzt im Juni anzueignen und für dunkle Zeiten aufzusparen, empfiehlt uns darum auch der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe:

Auch das ist Kunst, ist Gottes Gabe,

aus ein paar sonnenhellen Tagen

sich soviel Licht ins Herz zu tragen,

dass, wenn der Sommer längst verweht,

das Leuchten immer noch besteht.“

In diesem Sinne wünscht einen glücklichen Juni

Chris Schönefeld

Gedanken zum Monatsspruch Mai 2023

Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun, wenn deine Hand es vermag.

Sprüche 3,27

Liebe Schwestern und Brüder,

im Monatsspruch für den Monat Mai hören wir heute von Bedürftigen. Da stelle ich mir natürlich zuerst die Frage: Wer ist damit gemeint? Vielen fallen dabei sicherlich Bettler ein. Hier in unseren Kirchgemeinden mag man vielleicht keine sehen, aber bei einem Spaziergang durch die Fußgängerzonen in Coburg und größeren Städten begegnet man ihnen schon. Menschen, die an Hausmauern sitzend um Geld betteln, meist mit einem Karton oder einem Hut vor sich. Manche spielen dann noch ein Instrument. Ein anderes Beispiel habe ich schon zwei-, dreimal vor dem Eingang von Supermärkten gesehen: Schausteller des in der Stadt gerade gastierenden Zirkus baten, meist in Begleitung eines ihrer Tiere, um eine Spende. Wie soll man damit umgehen?

Viele sind da oft etwas zwiegespalten. Gibt man diesen Menschen ein paar Euro, damit sie sich etwas zu Essen kaufen können oder lässt man es bleiben, weil man ja auch nicht weiß, was sie sich dann am Ende davon kaufen? Würde man am Ende nicht sogar die Sucht nach Alkohol oder Drogen fördern oder gar den Hintermännern zu noch mehr Luxus verhelfen? Man hört und sieht ja immer wieder im Fernsehen oder liest in der Zeitung, dass es ganze Banden gibt, die selbst vor Kindern nicht zurückschrecken, um an Geld zu kommen. Daneben fragt man sich vielleicht auch, wie es dazu gekommen ist. Gibt es nicht einen Sozialstaat oder die vielen Hilfsorganisationen mit vielfältigen Angeboten, um so etwas überflüssig zu machen? Solche Gedanken drängen sich leider auf, wenn es darum geht, Bedürftigen zu helfen.

Eine Antwort darauf, wie man mit Bedürftigkeit umgehen sollte, lesen wir im Monatsspruch für den Mai aus dem Buch der Sprüche. „Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun, wenn deine Hand es vermag.“ Aber nicht nur dort, sondern an vielen Stellen der Bibel kann man lesen, dass selbst arme Menschen anderen etwas abgeben und damit zum Vorbild werden.

So berichtet z.B. der Evangelist Markus von einer armen Witwe, die nicht nur eine, sondern ihre beiden Münzen, also ihren ganzen Besitz einem Bettler gibt.

Müssen es aber eigentlich immer finanzielle Mittel, Geldspenden sein? In anderen Übersetzungen des Spruchs heißt es: „Versag keine Wohltat dem, der sie braucht, wenn es in deiner Hand liegt, Gutes zu tun!“ Anders ausgedrückt: Wenn jemand deine Unterstützung braucht, gleich welcher Art, und du ihm helfen kannst, dann weigere dich nicht.

Da sind wir dann schon bei einer weiteren Antwort auf die Frage, wer bedürftig sein kann. Es geht also eben nicht nur um Geld, dass wir teilen sollen, wenn wir genug davon haben. Manchmal tut man einem anderen auch etwas Gutes, wenn man einfach für ihn da ist. Zuhört. Sich Zeit für den Menschen nimmt. Vielleicht auch einfach zusammensitzt und schweigt. Wenn es dem Gegenüber in der Seele nicht gut geht. Dem einen oder anderen tut es gut, wenn er vom Nächsten hört, dass er für ihn betet.

Auch von solcher Unterstützung berichtet die Bibel, zum Beispiel in der Apostelgeschichte im 3. Kapitel. Petrus aber sprach: Silber und Gold habe ich nicht; was ich aber habe, das gebe ich dir: Im Namen Jesu Christi von Nazareth steh auf und geh umher! Und er ergriff ihn bei der rechten Hand und richtete ihn auf. Sogleich wurden seine Füße und Knöchel fest, er sprang auf, konnte stehen und gehen und ging mit ihnen in den Tempel, lief und sprang umher und lobte Gott.“

Die Frage, wie das Gute nun aussehen kann, das man tun soll, lässt sich nicht immer einfach beantworten. Was helfen kann, ist, wieder genauer hinzusehen und hinzuhören. Die Bibel kann uns Hilfestellung geben, in dem sie uns verrät, worauf es wirklich ankommt. Aber auch sich das Gespür dafür wieder anzueignen, was mein Gegenüber eigentlich braucht. Dann wird es nicht mehr schwer sein, Gutes zu tun und zu erkennen, dass jemand Hilfe bedarf – manchmal eben auch an der Seele.

Ich wünsche uns allen einen gesegneten Wonnemonat Mai.

Ihre Manuela Schmidt