Archiv für den Tag: 27. Februar 2022

Gedanken zum Monatsspruch März 2022

Hört nicht auf, zu beten und zu flehen! Betet jederzeit im Geist; seid wachsam, harrt aus und bittet für alle Heiligen.
Epheser 6,18

Liebe Schwestern und Brüder,

oft hat man den Eindruck, dass die Welt immer unruhiger, komplizierter und gewaltvoller wird. Vielleicht täuscht man sich, aber wenn man die Bilder aus der Ukraine oder anderen Kriegsgebieten der Welt oder von den zahlreichen Naturkatastrophen wie den Stürmen der vergangenen Wochen oder den Hoch-wassern aus dem letzten Jahr sieht, da kann einem schon Angst und bange werden. Unsere Möglichkeiten, einzugreifen und etwas Grundlegendes zu verändern, scheinen klein und oft wirken getroffene Maßnahmen gegenteilig. Manchmal mag man am liebsten schreiend davon-laufen oder die Augen verschließen und sich ablenken. Nur davon wird es nicht besser. Eine andere Möglichkeit, mit unserer Welt wie sie ist und mit uns, unseren Gefühlen und unseren Grenzen umzugehen, ist es, es dem zu bringen, der uns geschaffen hat, in dem wir beten und manchmal vielleicht sogar flehen.

Da kommt mir die Frage in den Sinn. Betet ihr eigentlich noch oder habt ihr heute schon gebetet? Eine scheinbar leichte Frage, aber wo fängt Beten eigentlich an? Ist es schon ein Gebet, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit gestresst zum Himmel schaue und bitte: „Nicht schon wieder so eine Schnarchnase (oder schon wieder so ein Drängler)!“‘ oder nach einer brenzligen Situation sage: „Gott sei Dank bin ich da heil rausgekommen!“? Oder ist es bereits ein Gebet, wenn ich den ganzen Tag einen Liedvers vor mich hinsumme, wie z.B. „Danke für diesen guten Morgen“?

Wenn Paulus uns im Monatsspruch aus dem Epheserbrief schreibt, „Betet jederzeit im Geist“, dann meint er damit, im Alltag ständig mit Gott in Verbindung zu sein und Gott über das Gebet – egal, in welcher Form oder Länge – in das eigene tägliche Leben mit einzubeziehen. Beten heißt, sich Gott zuzuwenden. Was mich gerade bewegt, kann ich vor ihn bringen. Natürlich kann man überall ein Gebet sprechen, doch wenn es ruhig um einen ist, fällt es leichter, innerlich still zu werden. Ein Gebet kann manchmal nur einen Augenblick dauern. Gerade so lange wie man braucht, um „Danke“ und „Bitte“ zu sagen. Natürlich ist es wie bei jedem Gespräch besser, wenn man sich mehr Zeit dafür nimmt. Zumindest so viel, um sich zu sammeln und zunächst das Gedankenkarussell im Kopf abzustellen. Oder um sich in Ruhe zu überlegen, wofür genau man Gott danken oder worum konkret man ihn bitten möchte. Ein guter Rat ist auch, dass ich beim Beten meinen Blick öffne, von mir selbst weg, hin zu den Themen und der Perspektive meiner Mitmenschen.

Wenn ich bei vielen Dingen schon nicht selbst aktiv etwas tun kann, dann kann ich sie zumindest in mein Gebet miteinschließen. Dann kann ich einfach los reden, frei von der Leber weg. Zum Glück schreibt mir Gott keine Floskeln vor. Ich kann ihm direkt und geradeheraus sagen, was mich beschäftigt. Auch Klagen und Schimpfen sind erlaubt. Gelegentlich gleicht Beten einem Ringen mit Gott. Immer wieder bringe ich meine Bitte vor ihn wegen dieser einen Sache, die mich so sehr und schon so lange beschäftigt und die mir so viel bedeutet. Ich darf mir sicher sein, Gott hört mir zu. „Des Gerechten Gebet vermag viel, wenn es ernstlich ist.“

Aber Gott ist kein „Wunscherfüllungsautomat“. Wir legen unsere Anliegen in seine Hände und vertraue darauf, dass er es gut machen wird. Wir wissen, er handelt oft anders als wir wollen. Er handelt auf eine Weise, die ganz anders ist als der Weg, den wir in unserem „Tunnelblick“ als einzig wahren sehen. „Der Mensch denkt und Gott lenkt“, so beschreibt es der Volksmund treffend. Manchem fällt es leichter, in Gemeinschaft zu beten. Gedanklich die Worte nachzuvollziehen, die jemand stellvertretend an Gott richtet. So kann man sich an den Dank für Dinge anschließen, an die wir gar nicht gedacht hatten oder in Bitten für andere mit einstimmen.

Was aber, wenn einem wegen unangenehmer Situationen, z.B. bei einer Trauerfeier oder an einem Sterbebett, oder auf Grund der eigenen Ohnmacht angesichts der vielen Probleme und Ungerechtigkeiten in der Welt die Worte fehlen und man nicht weiß, was man beten soll. Auch die Jünger Jesu scheinen manchmal nicht gewusst zu haben, wie sie beten sollten und baten Jesus daher: „Herr, lehre uns beten!“ Jesus gab ihnen mit dem Vaterunser ein Gebet, das heute rund 2,3 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Ein Gebet, das man selbst in vielen fremden Sprachen schon am Sprechrhythmus erkennt. Ein Gebet für alle Lebenslagen. Mit seinen sieben Bitten deckt es alle Aspekte des Lebens ab. Es ist gut, dieses Gebet zu kennen, um es alleine oder gemeinsam zu sprechen. Spontan, wann immer sich eine Situation ergibt, in der wir Gott dankbar sind oder Gott um etwas bitten möchten. Im Grunde ist es aber auch egal, wann und wie wir beten. Wichtig ist, dass wir es tun, denn so geben wir Gott Raum in unserem Leben und eine Chance, bei uns auch zu wirken. Nur wer bittet, dem kann gegeben werden und nur wer anklopft, dem kann Gott öffnen

Nutzen wir die Fastenzeit, den Verzicht auf irgendeine Angewohnheit oder ganz konkret auf bestimmte Lebensmittel, um die gewonnene Zeit zum Gespräch mit Gott zu nutzen. Unsere Welt, unsere Gesellschaft und auch wir selbst haben es nötig, dass wir für sie beten.

Eine gesegnete Fastenzeit wünscht Ihnen Chris Schönefeld